Projektbeispiele
Konstruktion
- Kompletter Hydraulikprüfstand in 3D
- Trainingssystem Automatisierung: Steuerung, HMI, Servoantrieb
> Zur Softwareentwicklung und Test im Office - Trainingssystem Automatisierung: Steuerung, HMI, Servoantrieb
> Zur Softwareentwicklung und Test im Office - EOL Tester für Navigationssystem
- Maschinentisch mit Leckölwanne
- Konzeptdesign für automatisiertes Absaugen von Restöl aus dem Drehmomentwandler (eingebunden in Fertigungslinie)
- Schwenktisch mit Lagerung
- > Getriebe Schwenkprüfstand kombiniert mit Kältezelle
> Schwenkwinkel +/-45° in Getriebelängs- und Querachse
> Kältezelle bis -35°C für Schleppmoment und Funktionsversuche - > Getriebe Schwenkprüfstand kombiniert mit Kältezelle
> Schwenkwinkel +/-45° in Getriebelängs- und Querachse
> Kältezelle bis -35°C für Schleppmoment und Funktionsversuche - > Getriebe Schwenkprüfstand kombiniert mit Kältezelle
> Schwenkwinkel +/-45° in Getriebelängs- und Querachse
> Kältezelle bis -35°C für Schleppmoment und Funktionsversuche - Hydraulikprüfstand zum Testen der HCU
- Hydraulikprüfstand zum Testen der HCU
- Messadapter HCU
- Schaltplan Elektrik
- Schaltplan Hydraulik
Softwareentwicklung
- Funktionsspezifikation
> SW Lastenhefterstellung und Funktionsspezifikationen
> Review mit Kunden - Implementierung
> Softwareentwicklung mit Siemens TIA Portal in FUP und SCL
> Codeimplementierung entsprechend Siemens Richtlinien
> Siemens S7-1500 und S7-1200
> System- und Abnahmetest
> LabVIEW für anspruchsvolle Meßtechnikapplikationen
> Standard HMI in Siemens WinCC
> Codesys V3 Steuerungen wie Bosch Rexroth (IndraWorks ), Wago (e!Cockpit) - > Siemens S7-1500 und S7-1200
> System- und Abnahmetest
> LabVIEW für anspruchsvolle Meßtechnikapplikationen
> Standard HMI in Siemens WinCC
> Codesys V3 Steuerungen wie Bosch Rexroth (IndraWorks), Wago(e!Cockpit) - Inbetriebnahme und Test
> Systemdruck vs Ventilstrom: Proportionalventilregelung und resultierender Systemdruckverlauf
Systemintegration und Test
- Prüfung der Anlagen I/O auf korrekte Funktion und Parametrierung.
- Online Partikelzählung zur Überwachung der Ölreinheit
> Durchlauf des Reinigungzyklus bevor die Anlage in den Regelbetrieb gesetzt wird - Prüfung der Anlagen I/O auf korrekte Funktion und Parametrierung
> Hier: Prüfung der Frequenzeingänge für den Durchflusssensor - Einstellung des Druckbegrenzungsventil, Druckmessung mit Prozesskalibrator
- Testspezifikation
> Test Matrix zum systematischen Abtesten des Prüflings.
> Überprüfung des konfigurierten Testprogramms

Die Zusammenarbeit zeichnete sich von Beginn an durch ein hohes Maß an Engagement und Kompetenz aus. Der Bau der Maschine selbst verlief anstandslos und konnte auch durch einen späten Erweiterungswunsch seitens der Dr.-Ing. Folz Gleitlagertechnik GmbH noch individueller gestaltet und umgesetzt werden. Die softwaretechnische Abbildung des Systems ist sehr gut realisiert. Wir können die Firma demnach mit bestem Wissen und Gewissen uneingeschränkt weiterempfehlen.
Gleich Projekt starten?
Haben wir Ihr Interesse geweckt und möchten Sie mit gleich mit Ihrer Projektidee durchstarten?